WIWAG 7 die neu programmierte Software zur computerbasierten Unternehmssimulation hat
ein klassisches und übersichtliches Erscheinungsbild mit einfacher Handhabung.
In der Woche 45 fand am Gymnasium die Studien-/Fachwoche statt. Jede und jeder konnte sich für einen Kurs entscheiden und einschreiben. Einer der Kurse war die Wirtschaftswoche, welche von der ErnstSchmidheiny-Stiftung organisiert wurde. Wir wurden in 4 Unternehmen eingeteilt. Die Unternehmensführung setzt sich duch einen CEO, CCO, CFO, CMO, COO, CPO zusammen.
Mithilfe der voll digitalisierten Software WIWAG 7 simulierten wir 5 Geschäftsjahre mit der Ausgangslage GJ10 bis GJ15 und den gleichen Voraussetzungen wie Marktanteil von 25%. Die ersten Entscheidungen wurden am Montagbachmittag getroffen und die Straetegie eines jeden Unternehmens festgelegt.
„Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor
benutzen willst.“
„Wenn alles gegen dich zu laufen scheint, erinnere dich daran, dass das Flugzeug gegen den Wind abhebt, nicht mit ihm.“
Henry Ford
8. bis 12 November 2021
Zu Beginn der Wirtschaftswoche mussten wir uns entscheiden, was für ein Produkt unsere Unternehmen herstellen und verkaufen. Wir haben uns mit Hilfe der Brainstorming Krativitätstechnik für das Produkt Parfum entschieden für das die Schweiz berühmt ist. Das Parfum
Die Ursprünge und die Geschichte des Parfums gehen bis in die Antike zurück, denn schon vor über 5.000 Jahren war es bei den Ägyptern üblich, Duftstoffe bei Räucherritualen zu verbrennen sowie parfümierte Öle und Salben mit duftenden Pflanzenextrakten zu verwenden.
Der Begriff „Parfum" vom Lateinischen „per fumum" deutet auf diese Verbrennung von Duftstoffen hin, die für die Gottheiten beim Sonnenauf- und -untergang zelebriert wurde.
Erfolgreiche Unternehmensführung setzt ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen, ein vertieftes Verständnis zentraler wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, vernetzten Denken voraus.
Mit welchem Komplexitätsgrad dabei Unternehmungen, und damit die Geschäftsleitungen zu kämpfen haben, zeigt die folgende Darstellung.
Der WIWAG-Markt hat sich gut entwickelt und die Chancen für Unternehmen auf dem Markt sind gut. Im kommenden Geschäftsjahr wird mit einem weiteren, wenn auch etwas geringeren Wirtschaftswachstum gerechnet. Die Inflationsrate liegt bei etwa 1 %. Grosse Energie- und Rohmaterialreserven führen dazu, dass die Material- und Energiepreise leicht sinken. Investitionen steigen wieder und die Nachfrage nach Krediten ist deshalb gross. Dies führt zu höheren Zinsen. Die Arbeitslosigkeit ist vernachlässigbar tief. Im Gegenteil: Es ist schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Dies führt zu höheren Lohnforderungen der Mitarbeitenden.
Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre:
Ohne besondere Vorkommnisse bleiben die Aussichten weiterhin positiv. Ungewiss ist jedoch die Entwicklung
des Krisenherdes im Nahen Osten. Es wird ein leicht steigendes Wirtschaftswachstum bei gleichbleibender
Inflation erwartet. Der WIWAG-Markt ist noch nicht voll ausgeschöpft. Vor allem die Nachfrage nach
hochwertigen Produkten wird weiter wachsen. Es wird eine neue, leistungsfähigere Generation von
WIWAG-Maschinen erwartet. Die neuen Maschinen werden jedoch auch einen höheren Preis haben.
Level 1: Basic Inland
Analog Geschäftsjahr 11 geht es weiter bis Geschäftsjahr 15
Nicht abschliessend
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com